Cornelius

Cornelius
I
Cornelius,
 
Name eines der angesehensten römischen Patriziergeschlechter. Zu ihm gehörten u. a. die Familien Scipio, Sulla, Lentulus und Cinna.
 
II
Cornelius,
 
Papst (251-253), ✝ Centumcellae (heute Civitavecchia) 253; folgte in der Frage der Lapsi (das heißt der in der Verfolgung des Decius vom Christentum Abgefallenen) dem Beispiel Cyprians und entschied sich für die Wiederaufnahme der Bußfertigen. Daraufhin wurde Novatian von der rigoristischen Partei zum Gegenpapst erhoben. - Heiliger (Tag: 16. 9.).
 
III
Cornelius,
 
1) Carl August Peter, Komponist, Musikschriftsteller und Dichter, * Mainz 24. 12. 1824, ✝ ebenda 26. 10. 1874; zunächst Schauspieler, studierte 1844-46 Komposition bei S. Dehn in Berlin, 1852 ging er zu F. Liszt nach Weimar, wo er ein Verfechter der neudeutschen Schule wurde; u. a. mit H. Berlioz bekannt. 1865 folgte er dem von ihm bewunderten R. Wagner nach München (1867 Lehrer an der neu gegründeten Königlichen Musikschule). Sein Meisterwerk ist die komische Oper »Der Barbier von Bagdad« (1858 von Liszt in Weimar uraufgeführt). Die beiden anderen Opern »Der Cid« (1865) und »Gunlöd« (Fragment, 1905 von W. von Bausznern ergänzt) stehen stark unter dem Einfluss Wagners. Bedeutende Werke hat Cornelius als Liederkomponist geschaffen, u. a. »Weihnachtslieder« (1856), »Brautlieder« (1858), »Hebbel-Lieder« (1862). Neben Duetten und Chören ist die Berliner Kirchenmusik hervorzuheben, u. a. »Stabat mater« (1849).
 
Ausgaben: Literarische Werke, herausgegeben von C. M. Cornelius u. a., 4 Bände (1904-05, Nachdruck 1970); Musikalische Werke, herausgegeben von M. Hasse und W. von Bausznern, 5 Bände (1905-06, Nachdruck 1971).
 
 
P. C. als Komponist, Dichter, Kritiker u. Essayist, hg. v. H. Federhofer u. K. Oehl (1977);
 G. Wagner: P. C. Verz. seiner musikal. u. literar. Werke (1986).
 
 2) Hans, Philosoph, * München 27. 9. 1863, ✝ Gräfelfing 23. 8. 1947; war seit 1903 Professor in München, seit 1910 in Frankfurt am Main. Cornelius versuchte, seine Erkenntnislehre auf eine metaphysikfreie Psychologie zu gründen, die »phänomenologisch« von den unmittelbar gegebenen Tatsachen des Bewusstseins ausgehen sollte. Er hielt jedoch, in Anlehnung an I. Kant, an einer unabhängig vom Bewusstsein bestehenden Welt der Dinge fest.
 
Werke: Psychologie als Erfahrungswissenschaft (1897); Einleitung in die Philosophie (1903); Elementargesetze der bildenden Kunst (1908); Transzendentale Systematik. Untersuchung zur Begründung der Erkenntnistheorie (1916); Kunstpädagogik (1920); Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft (1928).
 
 3) Peter von (seit 1825), Maler, * Düsseldorf 23. 9. 1783, ✝ Berlin 6. 3. 1867; hielt sich 1811-19 in Rom auf, wo er sich den Nazarenern anschloss. 1816/17 entstanden die 2 Fresken zur Josephsgeschichte (seit 1887 in der Berliner Nationalgalerie), mit denen er sich an der Ausmalung der Casa Bartholdy beteiligte. 1819 berief ihn der bayerische Kronprinz Ludwig (der spätere Ludwig I.) nach München. Ende 1821 wurde er Akademiedirektor in Düsseldorf, 1825 in München. Unter Beteiligung von Schülern schuf Cornelius 1820-30 die Fresken in der Glyptothek (zum großen Teil zerstört), 1826-40 die in der Alten Pinakothek (nicht erhalten), 1836-39 die in der Ludwigskirche. 1840 folgte er einem Ruf nach Berlin und war hier ab 1845 v. a. mit den Entwürfen für die Wandmalereien des geplanten Campo Santo (u. a. »Apokalyptische Reiter«) beschäftigt. In seinen monumentalen Werken suchte Cornelius die Freskomalerei neu zu beleben, blieb jedoch in klassizistisch-akademischen Formen befangen.
 
 
 
F. Büttner: P. C. Fresken u. Freskenprojekte, auf 2 Bde. ber. (1980 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelius — Gender Male Origin Word/Name Latin Cornelius is a Roman family name and a masculine given name. It could be derived from Latin cornu horn .[1] People, places and things named Cornelius include …   Wikipedia

  • Cornelius — Cornelius, auch Kornelius, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Cornélius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cornélius est un nom romain. Sommaire 1 Comme prénom 2 Comme nom …   Wikipédia en Français

  • Cornelius — • A centurion of the Italic cohort, whose conversion at Cæsarea with his household is related in Acts 10 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cornelius     Cornelius      …   Catholic encyclopedia

  • Cornelius — Cornelius, Peter von * * * (as used in expressions) Publius Cornelius Scipio Africanus Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Numantinus John Cornelius Hodges Jansen, Cornelius Otto Cornelius (Alexander) McGillicuddy Vanderbilt, Cornelius …   Enciclopedia Universal

  • Cornelius — Cornelius, NC U.S. town in North Carolina Population (2000): 11969 Housing Units (2000): 5716 Land area (2000): 8.455683 sq. miles (21.900118 sq. km) Water area (2000): 0.284827 sq. miles (0.737699 sq. km) Total area (2000): 8.740510 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Cornelius, NC — U.S. town in North Carolina Population (2000): 11969 Housing Units (2000): 5716 Land area (2000): 8.455683 sq. miles (21.900118 sq. km) Water area (2000): 0.284827 sq. miles (0.737699 sq. km) Total area (2000): 8.740510 sq. miles (22.637817 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Cornelius, OR — U.S. city in Oregon Population (2000): 9652 Housing Units (2000): 3003 Land area (2000): 1.894083 sq. miles (4.905653 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.894083 sq. miles (4.905653 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Cornelius — m From an old Roman family name, Cornēlius, which is of uncertain origin, possibly a derivative of Latin cornu horn. This was the name of an early Christian who died in Civitavecchia in c.253. Variants: Dutch: CORNELIS (SEE Cornelis). French:… …   First names dictionary

  • Cornelius — Cornelius. I. Römer: 1) die Cornelia gens war das weitläufigste u. berühmteste aller römischen Geschlechter. Es gab A) ein patricisches, mit den Familien: Lentulus, Maluginensis, Rufinus u. Scipio (s.d.a.); u. B) ein plebejisches, mit den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cornelĭus [1] — Cornelĭus, Geschlechtsname mehrerer teils patrizischer, teils plebejischer Familien des alten Rom. Die hervorragendsten Cornelier s. unter den Namen: Cinna, Dolabella, Gallus, Lentulus, Scipio, Sulla und Tacitus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”